Patricia Kopatchinskaja im SWR Experimentalstudio

In der Saison 2022/23 und 2023/24 ist Patricia Kopatchinskaja Associated Artist im SWR Experimentalstudio Freiburg. Als sie dort ihre zweite Arbeitsphase beginnt, ist es “fast schon wie nach Hause zu kommen”, beschreibt sie ihr Gefühl.

Unter anderem nahm Kopatchinskaja dort ein Stück des ungarischen Komponisten Márton Illés “3 skEtches” für Violine und Elektronik auf, es ist für seine kommende Portrait-CD bei alpha geplant. Mit dem finnischen Pianisten Joonas Ahonen probierte sie neue Stücke aus, die Christian Mason und Antti Auvinen für Klavier, Violine und Elektronik geschrieben haben. Auch diese werden in einem neuen CD-Projekt veröffentlicht werden.

Weiterhin nahm Kopatchinskaja mit den Performern und Musikern Reto Bieri, Annekatrin Klein und Anthon Romaniouk experimentelles Klangtheater auf. Die improvisierten Stücke sind nicht länger als je 1-2 Minuten und heißen “Blind Data”. Hier ein Ausschnitt daraus namens “Windspiel”:

Im Studio arbeitete Kopatchinskaja außerdem mit dem Komponisten Stefano Gervasoni an dessen neuem Stück für Violine und Elektronik, hier konnten live Materialien für das Stück entstehen und es wurde an den Klängen gefeilt.

Weiterin arbeitet Patricia Kopatchinskaja im SWR Experimentalstudio auch an Klangräumen für ihre Konzertprojekte, so etwa ein “Bomben-Raum” für “Im Namen des Friedens”, das sie ebenfalls in ihrer SWR Residency vorstellte, den “Feuer-Raum” für Prometheus, einen “Konsum-Raum” und Klangräume wie z.B. “Der Schrei” für Violine und Elektronik.

Für das kommende Jahr plant Kopatchinskaja die Oper “Bad News”, eine Koproduktion gemeinsam mit der Komponistin Agata Zubel.